
Über 500 Wissenschaftler aus 12 Verbundprojekten waren an der Fördermaßnahme beteiligt. Unterstützt durch das Begleitvorhaben GLUES haben sie in unterschiedlichen Regionen geforscht und Lösungen für ein nachhaltiges Landmanagement entwickelt.
Forschungsarbeiten (Bodenuntersuchungen) in der Kavango-Region in Namibia (TFO)
Foto: Alexander Gröngröft / Universität Hamburg
Die Untersuchungsgebiete liegen in Afrika (Trocken- bis Halbtrockengebiete Madagaskars und des Okavangobeckens), Asien (südwestsibirische Steppen und westsibirisches Tiefland sowie tropische und trockene Regionen Chinas und tropische Regionen Vietnams und der Philippinen), Europa (gemäßigte Breiten Deutschlands und europäische Küste der Nord- und Ostsee) und Südamerika (tropische sowie halbtrockene Gebiete Brasiliens).
Weltkarte mit Projektgebieten
DLR Projektträger
Die Projekte arbeiteten mit ähnlichen Forschungsmethoden, wie folgt:
Ein wichtiger Aspekt war die globale Übertragbarkeit der Ergebnisse und Lösungen auf andere Regionen und Systeme.